Nach langjähriger ärztlicher Berufserfahrung und fundierten Kenntnissen in der ambulanten Patientenversorgung als Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie unterstützt Frau Dr. med. Gülsüm Erkilet-Güzel unser Team seit dem 01.12.2024.
Nach ihrem Medizinstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn absolvierte Frau Dr. Momcilovic ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie in der Medizinischen Klinik II der Universitätskliniken Bonn (Chefarzt Prof. Nickenig).
Zusätzlich erwarb Sie die Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)“ und war seit 2022 Funktionsoberärztin für diesen Bereich. Hierzu gehörten unter anderem die Durchführung von komplexen interventionellen und operativen Eingriffen bei Kindern und Erwachsenen. Im Rahmen ihrer Weiterbildung war sie zeitweise auch in der Kinderkardiologie der Universitätskliniken Bonn tätig.
Außerdem nahm Frau Dr. Momcilovic an wissenschaftlichen Forschungsprojekten und internationalen Konferenzen teil. Sie leitete interdisziplinäre Teams zur Patientenbetreuung und Koordination von Behandlungsplänen.
Seit August 2024 bereichert Frau Dr. Momcilovic das ärztliche Team der Kardiologie Rhein-Erft.
Nach seinem Medizinstudium in Halle an der Saale war Dr. Malotki zunächst eineinhalb Jahre als Assistenzarzt für Urologie am Unispital Basel (Schweiz) tätig. Schließlich folgte er seinem zunehmenden Interesse an der Kardiologie und absolvierte seine Facharztausbildung zum Internisten und Kardiologen an den Universitätskliniken Bonn (Chefarzt Prof. Nickenig).
Hier war Dr. Malotki u. A. schwerpunktmässig in der Defibrillator- und Herzinsuffizienz- Ambulanz tätig. In diesem Kontext war er über Jahre mitverantwortlich für die Betreuung der ICD-Selbsthilfegruppe Bonn Rhein-Sieg und referierte als Dozent für Herzschrittmacher-Sachkundekurse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).
Nach seinem Wechsel an das Herzzentrum Siegburg folgte eine lange Zeit als Oberarzt mit dem Schwerpunkt invasive Elektrophysiologie (Katheterablationen), Rhythmusimplantate (Implantation Herzschrittmacher und Defibrillatoren) sowie Herzinsuffizienz. Zuletzt übte er diese Tätigkeit als leitender Oberarzt aus.
Seit 2023 verstärkt Dr. Malotki das Ärzteteam der Kardiologie Rhein-Erft. Hier führt er weiterhin spezielle Katheterablationen (z. B. Ablationen bei Vorhofflimmern) durch und erweitert damit das Spektrum der Praxis um die invasive Elektrophysiologie.
Dr. Malotki ist Inhaber der Zusatzqualifikationen „Spezielle Rhythmologie“ (Invasive Elektrophysiologie + Device-Implantation) sowie „Herzinsuffizienz“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Ebenfalls hat er die Zusatzqualifikation „Hypertensiologe“ der Deutschen Hochdruckliga inne. Darüber hinaus führt er die Sachkunden für invasive Elektrophysiologie, Herzschrittmacher- sowie ICD- und CRT-Therapie.
Nach ihrem Studium an der Medizinischen Hochschule für Kinderheilkunde in St-Petersburg und ihrer Approbation 2004 erfolgte ihre Ausbildung zur Kardiologin in Rüsselsheim und Mönchengladbach.
Seit 2013 arbeitet sie als Oberärztin im Franziskus Krankenhaus Köln.
Seit 2022 verstärkt Fr. Gorstein das Ärzteteam der Kardiologie Rhein-Erft.
Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Durgac an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Ausbildung zum Internisten und Kardiologen erfolgte im Anschluss am Klinikum Leverkusen unter der Leitung von Prof. Schwimmbeck.
Seit 2016 setzt Dr. Durgac seine umfangreiche kardiologische Kompetenz zum Wohle der Patienten der Kardiologie Rhein-Erft ein.
Dr. Durgac verfügt über die Weiterbildung zum Ernährungsmediziner, die Zusatzqualifikation Sportkardiologie (Stufe 1) sowie die Qualifikation für die Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen.
Nach dem Medizinstudium an der Universität Köln erfolgte die Weiterbildung zur Internistin und Kardiologin an den Universitätskliniken Köln (Prof. Erdmann), am Elisabeth Krankenhaus Essen (Prof. Sabin) und am Vinzenz-Palotti-Hospital Bensberg (Dr. Korsten). Neben ihrer Tätigkeit als Krankenhausärztin war Frau Dr. Schlesinger-Irsch lange Zeit als Notärztin im Rheinisch-Bergischen Kreis aktiv.
Durch ihre langjährige Mitarbeit in einer kardiologischen Praxis in Köln besaß sie bereits zum Beginn ihrer Tätigkeit in der Kardiologie Rhein-Erft 2020 fundierte Kenntnisse im Bereich der ambulanten Kardiologie.
Frau Dr. Schlesinger-Irsch ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik Bonn auf dem Gebiet der kardialen Magnetresonanztomografie (Kardio-MRT). Sie besitzt die Zusatzbezeichnung „Kardio-MRT“ und führt regelmäßig Kardio-MRT-Untersuchungen in Kooperation mit der Universitätsklinik Bonn durch.
Nach dem Medizinstudium in Bonn absolvierte Dr. Kühnel seine Facharztausbildung zum Internisten und Kardiologen an den Universitätskliniken Bonn (Chefarzt Prof. Nickenig) und am Marien-Hospital Bonn (Chefarzt Prof. Omran). Danach war er lange Zeit Oberarzt am Kreiskrankenhaus Mechernich mit dem Schwerpunkt interventionelle Kardiologie und 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaft für Herzinfarktpatienten.
Seit 2019 verstärkt Dr. Kühnel das Ärzteteam der Kardiologie Rhein-Erft.
Dr. Kühnel hat als Oberarzt am Kreiskrankenhaus Mechernich und im Rahmen seiner Tätigkeit am Sana Krankenhaus Hürth mehrere Tausend Herzkatheteruntersuchungen und Stentimplantationen durchgeführt.
Er ist Inhaber der Zusatzqualifikation „Hypertensiologe“ der Deutschen Hochdruckliga sowie der Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Sachkunde der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Nach dem Medizinstudium (Universitäten Bonn und Köln) durchlief Dr. Henning die Ausbildung zum Internisten und Kardiologen am Royal Shrewsbury Hospital (England) und am Herzzentrum Siegburg (Chefarzt Prof. Grube). Im Anschluss daran folgte eine langjährige Tätigkeit als Oberarzt am Herzzentrum Siegburg mit Schwerpunkt interventionelle Kardiologie und 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaft für Herzinfarktpatienten. Darüber hinaus war Dr. Henning oberärztlicher Leiter der internistisch-kardiologischen Intensivstation und als Notarzt aktiv.
Der Einstieg in die Gemeinschaftspraxis erfolgte 2008.
Als Oberarzt eines der größten Herzkatheterlabore Deutschlands und im Rahmen seiner Tätigkeit am Sana Krankenhaus Hürth hat Dr. Henning mehrere Tausend Herzkatheteruntersuchungen und Stentimplantationen durchgeführt. Er verfügt über die Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Nach ihrem Medizinstudium in Aachen und Bonn absolvierte Frau Dr. Nüllen ihre Facharztausbildung zur Internistin und Kardiologin am Kreiskrankenhaus Mechernich (Chefarzt Dr. Wirtz) und in der Kardiologie des Brüderkrankenhauses Trier (Chefarzt Dr. Hauptmann).
Im Anschluss daran erfolgte eine Weiterbildung zur Fachärztin für Angiologie im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Vor dem Beginn ihrer Tätigkeit in der Kardiologie Rhein-Erft 2013 war Frau Dr. Nüllen zwei Jahre lang in der Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin in Mönchengladbach tätig.
Frau Dr. Nüllen verfügt dadurch neben einem umfangreichen kardiologischen Wissen auch über ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich der Gefäßmedizin.
Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Pütz an der Universität Köln. Im Anschluss erfolgte die Ausbildung zum Internisten und Kardiologen am Herzzentrum Siegburg (Chefarzt Prof. Grube). Zudem war er lange als Notarzt tätig.
Dr. Pütz hat die Abteilung für Bildgebung des Herzens mittels Magnetresonanztomografie (Kardio-MRT) und Computertomografie (Kardio-CT) am Herzzentrum Siegburg mit aufgebaut. Seit seinem Einstieg in die Gemeinschaftspraxis 2008 führt er regelmässig Kardio-CT-Untersuchungen in Kooperation mit der Radiologischen Praxis Brühl durch. Er ist Inhaber der Zusatzqualifikation „Kardiale Computertomographie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Darüber hinaus verfügt Dr. Pütz über die Qualifikation für die Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen.